-40%
Funk Klingeltaster Funktaster für alle Desa Funkgong Funkklingeltaster
€ 5.04
- Description
- Size Guide
Description
Funktaster mit Reichweite bis 200m für alle DESA-Funkgongs passendUnikat ! Einzigartig ! Funkgong mit Traditionsklang !
technisch ausgereift von Desa
Features
+ keine Verdrahtung zwischen Funktaster / Sender und (Funk)Gong / Empfänger nötig
+ passt für alle DESA Funkgongs , die mit der Artikelnummer 5... beginnen
+ störungsfreier Betrieb dank 256 Codierungsmöglichkeiten
+ Klingeltaster in IP44 Ausführung, spritzwassergeschützt
lanr. 819 Modell 52971
Einfach, verlässlich!! Prima Qualität! Markenartikel !
Funktaster /
Funksender /Funk-Klingeltaster
Rückseite Ansicht
Innenleben Ansicht
Aufbau und Eigenschaften
+ besteht aus robustem Kunststoffkorpus mit Knopf und Steuerfach für Namensschild, Dichtungs-Schutz, Code-Schalter uns Elektronik.
+ Funkreichweite bis 200 m (im Freien, Bausubstanz verringert wesentlich Reichweite)
+ 256 Codierungsmöglichkeiten für störungsfreien Funkbetrieb
+ neueste Digitaltechnologie
+ in IP44 Ausführung / spritzwassergeschützt
+ Batterie Betrieb: 1St 3V Typ CR2032 (im Lieferumfang enthalten, Ladegrad unbekannt)
+ Maße HxBxT: ca. 9 x 3 x 2 cm
+ Befestigung mittels Schrauben oder beigelegtem Selbstklebepad (Bitte auf einen sauberen und glatten Untergrund achten).
+ Neu Ware in OVP
+
Anleitung
<= hier online anschauen
Codeeinstellungen
+ Ihr Funk-Klingeltaster wurde werksseitig auf einen Standardcode eingestellt, der auch bei anderen DESA Funk-Gong-Sets üblich ist.
+ Nur falls Störungen auftreten oder ein empfangender Funk-Gong bereits umgestellt wurde, ist eine Umcodierung am Funk-Klingeltaster notwendig.
Hinweis:
Möchten Sie ein weiteres Funkgong-Funktaster-System einsetzen (z.B. für ein Mehrparteienhaus
oder für eine Einliegerwohnung), müssen Sie für jedes System eine eigene Codierung wählen.
Unberührt von der Code-Einstellung bleibt die Klangauswahl bei den empfangenden Funk-Gongs.
Kurzanleitung
Montage Funk-Klingeltaster
a
) Entfernen Sie die Glasabdeckung.
b
) Nehmen Sie die Kunststoffeinlage für die Namensbeschriftung heraus und beschriften sie.
c
) Lösen Sie die Schrauben am Dichtungs-Schutz und nehmen Sie diesen ab.
d
) Entfernen Sie die Kontaktunterbrechung an der Lithiumbatterie (Kunststoffplättchen herausziehen).
f
)Führen Sie die Schrauben durch die Löcher und drehen oder dübeln Sie die Schrauben fest
e
) Legen Sie die Lithiumbatterie mit der Plusseite nach oben wieder in den Taster ein
Anleitung
<= hier online anschauen
"TÜRKLINGEL: Orientierungshilfe für Verstehen und Auswahl/Suchen" ist
hier
TÜRKLINGEL Orientierungshilfe für Suchen und Auswahl
1. Klingelanlage besteht aus Klingel bzw. Klingeltonerzeuger (platziert in der Wohnung), Klingeltaster an Haus o. Wohnungstür und Verbindungsmedium wie Kabel bzw. Draht oder Funk.
2. Klingelton kann entweder elektromechanisch /kurz „el-mech“ oder elektronisch /kurz „el-nisch“ erzeugt werden.
3. Betätigung einer Klingeltaste am Eingangstür kann an Klingel-Tonerzeuger über Draht oder per Funk übertragen werden, was entsprechend zu Aktivierung bzw. Antrieb der Tonerzeugung führt.
Man sagt über Art der Verbindung (od. Verbindungsmedium ) zw. Taster und Tonerzeuger (= Klingel od. Gong meist gennant) per Draht oder Funk.
4. In Spalte A finden Sie kombiniertes Merkmal für Ton-Erzeugung / Verbindungsmedium / Ton-Art.
5. Ton-Erzeugung
5.1. Bei elektromechanischem Prinzip wird gewöhnliche Spule mit Stößer verwendet, die durch Stoßen an Klangbarren in Korpus 2-er Klang erzeugt: ding -dong
5.2. Bei elektronischem Prinzip wird Ton mit Lautsprecher erzeugt und kann als 2-er, 3-er Klang oder diverse Melodien abgespielt werden.
6. Ton-Aktivierung und Bestand
6.1. Klingel, die per Draht angesteuert werden, nennt man verdrahtete Klingel. Bei verdrahteten Klingeln werden normal nur Tonerzeuger verkauft, da Taster üblicherweise ist an der Haus- oder Wohnungstür schon vorhanden. Deshalb besteht Klingel aus 1 Teil.
6.2. Klingel, die per Funk angesteuert wird, ist Funkklingel oder Funkgong. Bei Funkklingel wird 2-teiliges Gerät angeboten: Klingel bzw. Tonerzeuger und Funktaster, weil beide Teile spezifisch aneinander abgestimmt sind.
Es bedeutet, dass Klingeltaster von einem Modell/Hersteller passt nicht zu dem Klingel von anderem Modell/Hersteller.
7. Stromversorgung und Antriebs-Spannung
Stromversorgung bzw. Einspeisung bedeutet Energiequelle für Klingel-Funktion. Es kann Haus-Klingelnetz 8-12 V sein oder handelsübliche Batterien. Mit Antriebs-Spannung bezeichnet man welche Spannung im Kreis des Tasters sein sollte, um Tonerzeuger zu aktivieren. Bei Batterien als Einspeisungs-Quelle lt. Hersteller-Angaben sollte man davon ausgehen, dass Batterien für 1 bis 2 Jahre je nach Nutzungs-Intensität reichen sollten.
Nr.
A
B
C
D
E
1
Ton-Erzeugung / Verb-Medium / Ton-Art
Strom-Versorgung
Antrieb
/ Ansteuerung
von
Verbindung
zw. Taster und Klingel
Bestand
2
el-mech / draht / ding-dong
~ 8-12V*)
~ 8-12V *)
oder
~230 V *1)
mit Draht
1-teilig /
Tonerzeuger
3
elektronisch / draht / melodie
Batterien
~ 8-12V *)
oder
spannungsfrei
oder
~230 V**)
mit Draht
1-teilig /
Tonerzeuger
4
elektronisch / funk / melodie
Batterien f. beide
Bestandteile
per Funk
per Funk
2-teilig
Funktaster +
Tonerzeuger ***)
5
elektronisch / draht / melodie
Basisgong
****)
Batterien
~ 8-12V *)
oder
spannungsfrei
mit Draht
1-teilig /
Tonerzeuger
DreamRobot